Skip to main content

Essaouira Muetzenverkaeufer

Essaouira - Atlantikküste

| Ausflüge | Marokko Straßen- und Landkarten | Reiseführer, Waypoints, Kletterführer |

• vielleicht die meisten haustüren je m² grundfläche & die meisten innerstädtischen katzen marokkos • ganzjährig angenehme temperaturen & wind • autofreie altstadt • multikulti • leckerer fisch • lange sandstrände • shoppingparadies • ein wunderlicher baum •

EssaouiraEin wirklich interessanter Mix, den es lohnt, kennen zu lernen:
Die von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannte Medina Essaouiras ist komplett von einer Stadtmauer umgeben. An einigen strategisch wichtigen Stellen ist diese durch Festungsanlagen, Bastionen, verstärkt. Durch die Mauer führen nur wenige Stadttore, an denen Männer mit zweirädrigen Schiebewagen ihre Dienste für Transporte jeglicher Art anbieten, notfalls auch zur Personenbeförderung.

Essaouira Festungsmauer PurpurinselIm Inneren geht es durch enge Gassen, beidseitig reiht sich ein Geschäft an das andere, zwischendurch immer wieder Teestuben. Hier gibt es derartig viele (kunst-) handwerkliche Sachen, wie wir sie sonst wohl -abgesehen vielleicht von Marrakech- noch nicht in Marokko auf so geballtem Raum gesehen haben. Angeboten wird alles: farbenprächtige Teppiche und Textilien neben Schnitzereien, von traditionellem Silber-Schmuck über Modeschmuck bis hin zu den bekannten Holzarbeiten aus Thuja, Eukalyptus und Zitronenholz mit Intarsien und natürlich Gewürz-, Kräuter- und Obststände. Katze Die zahlreichen dazugehörigen Düfte fehlen nicht. Auch sehr angenehm: nur in wenigen Hauptstraßen wird man von den Händlern angesprochen, an vielen Stellen kann man einfach stehen bleiben und genießen.

Essaouira NetzflickerIm Hafen kann man Fischern und Händlern noch direkt über die Schulter schauen. Hier herrscht quirliges Treiben, Boote fahren los und kommen zurück, werden be- und entladen. Der Fang –darunter auch Haie- wird direkt verkauft oder versteigert. Vor Ort werden auch gleich die Netze geflickt, Köder vorbereitet und Boote auf der kleinen Werft repariert bzw. auch komplett neu aufgebaut.

Stadt und Handel im Hafen des früheren Mogador beschreibt 1861 der Reiseschriftsteller und Essaouira Scala Du PortAfrikaforscher Gerhard Rohlfs in "Mein erster Aufenthalt in Marokko":
Die Stadt selbst, fast viereckig von Form, … hat breitere und vollkommen gerade Strassen und nur einstöckige Wohnungen, während in der Kasbah die Strassen zwar auch gerade, aber eng sind, was noch um so mehr hervortritt, weil die Häuser der Kasbah meist mehrere Stock haben.
Scala du Port Dass Mogador, … bislang von allen marokkanischen Häfen den bedeutendsten Handel hatte, verdankt es … zum Theil seinem reichen Hinterlande; dann auch weil … alle Producte der Landschaften südlich vom Atlas, ja von einem Theile des Sudan her, hier zusammenströmen. …
Importirt werden hier besonders Baumwollenstoffe und Thee aus England, Zucker aus Belgien und Frankreich, Tuche, Wachszündhölzchen und Stearinlichte aus Frankreich, Bretter aus Oesterreich, Stahlwaaren und Waffen aus England und Deutschland, endlich eine Menge kleinerer Sachen aus Deutschland, welche aber nur durch Zwischenhandel dahin gelangen. Exportirt wird Getreide, hauptsächlich Weizen, Gerste und Mais, trockne Hülsenfrüchte, besonders Saubohnen, Thierfelle, Schafwolle, und an Früchten Mandeln, Datteln, Oliven; aus dem Sudan werden Federn und Elfenbein gebracht, Gummi kommt heute in Mogador wohl kaum mehr zum Export. Ebenso hat die Sclavenausfuhr von hier … ganz aufgehört.

EssaouiraGenauso bunt wie die Stadt selbst waren die Besucher – wir sahen hier Modestile, von denen wir glaubten, sie seien lange vergessen. Zwischen den einheimischen Männern mit ihren einfarbigen Kaftanen und den originellen farbigen Kopfbedeckungen jeglicher Art, den Frauen mit ihren farbefrohen Gewändern wuseln Rastafaris mit ihrer auffällig bunten Kleidung und den typischen Frisuren. Wir sahen auch Mode und Haarschnitt, die wir noch aus den Siebzigern und Achtzigern kannten und die u.a. an die Hippies erinnerten, die Gitarre stets im Anschlag.
Zahlreiche Bettler -offensichtlich wirklich bedürftig oder auch nicht- forderten Tribut und an jeder Ecke spielte Musik; vor allem natürlich Gnawa-Musiker aber auch „Volkskünstler“ allen anderen Genres waren hier vertreten und warben um Bakschisch. Kurz: Multikulti - Eine allen Einflüssen gegenüber tolerante Stadt.

Essaouira Gnaoua FestivalBesonders bunt und turbulent ist es während des einmal jährlich im Frühsommer stattfindenden Gnaua-Festivals. Auf 2 großen Bühnen -eine davon ganz idyllisch direkt am Strand gelegen- gibt es 3 Tage lang allabendlich für Besucher kostenlose Konzerte. Sie gehen bis spät in die Nacht, besser gesagt bis in den frühen Morgen. Zusätzlich finden in einigen kleineren Spielstätten wie z.B. im Borj Bab Marrakech oder in den Zaoïas Sidna Bilal und Issaoua Konzerte statt, für die Eintrittskarten verkauft werden. Wenn man kann, sollte man das erlebt, jedoch unbedingt vorher eine Unterkunft gebucht haben!

Die stark heruntergekommene Mellah, das jüdische Viertel der Stadt wird offensichtlich Stück für Stück restauriert. Die wenigen Zugänge sind nicht leicht zu finden. Ist man durch eine dieser dunklen Gassen gegangen, steht man auf einem großen Platz, der einerseits von der Stadtmauer und andererseits von einigen Ruinen begrenzt wird. Hier führt ein inzwischen gepflasterter Weg durch die Ruinenlandschaft, die aber stellenweise durch Mauern den Blicken des Besuchers verborgen bleiben sollen. Verbleibende Reste deuten von offensichtlich früher vorhandenen prachtvollen Verzierungen an Hauseingängen. Von einst um die 30 Synagogen war bereits die von Rabbi Haim Pinto rekonstruiert und zu besichtigen. Hinzu gekommen ist nun die Synagoge von Slat Lkahal, die ebenfalls tagsüber geöffnet ist.
Es wurde etwas getan aber eine dem Ruf der Stadt entsprechende Lösung wird noch viel Zeit benötigen.

Essaouira Glockenturm MaganaZahlreiche Sehenswürdigkeiten verdienen einen Besuch: das Volkskunstmuseum „Sidi Mohammed Ben Abdallah“, mit stadthistorischer und kunsthandwerklicher Ausstellung, den alten Justizpalast Dar al Makhzen und die Bastionen mit ihren Kanonen. Die „Scala du Kasbah” ist wunderschön rekonstruiert und frei zugänglich. Hier stehen genauso wie im Hafen mit seiner Festung „Scala du Port“ zahlreiche alte Kanonen aus portugiesischer Herrschaftszeit. Nahe der Hafenfestung ist das repräsentative Hafentor „Porte de la Marine“.

Essaouira ParkplatzIn der Südbastion, der Citadelle Mohamadiya befindet sich etwas versteckt -und 2022 wegen Bauarbeiten nicht erreichbar- in einem Innenhof ein ungewöhnlicher Baum. Er ist besonders wunderlich; von den Portugiesen soll er vor 250 (oder auch 500) Jahren hierher gebracht worden sein. Ein Mann, der im Hof arbeitete, zeigte ihn uns voller Stolz und nannte ihn „seinen Ficus“. Aus einer Wurzelplatte mit immensem Umfang mehrerer Meter kamen viele im Durchmesser ca. 10 – 20 cm messende Stämme. Das merkwürdige daran: Auf Fotos von ca. 2012 gab es von diesem Baum nichts mehr, er war abgebrochen, restlos verschwunden. Und von 2015 gibt es ein Foto mit einigen zaghaften Stämmchen. Es handelt sich hier angeblich um „Phytolacca dioica“, die Zweihäusige Kermesbeere aus Südamerika. Kermesbeere Wie schnell muss diese Pflanze wachsen, um 2016 schon wieder diese stattliche Größe erreicht zu haben?

Essaouira KatzenEssaouira war und ist Filmkulisse für viele Produktionen u.a. von Orson Welles. Sie diente Ridley Scott als Kulisse für das mittelalterliche Jerusalem in „Kingdom of Heaven“ („Königreich der Himmel“) und war einer der Drehorte der Fantasyserie „Game of Thrones“.

Tagestouristen aus Agadir und Marrakesch bevölkern die Stadt. Diese wenige Zeit ist einfach zu knapp, um einen authentischen Eindruck zu bekommen. Mindestens ein Sonnenuntergang und ein Sonnenaufgang sollten zu einem Stadtbesuch dazugehören!
Direkt vor der Stadtmauer beginnt ein langer, flach abfallender Sandstrand, der sich weit Richtung Süden zieht.

Ausflüge:

Diabat Jimi Hendrix CafeIn Diabat, einem kleinen Vorort im Süden, befindet sich die teilweise bereits im Sand verschwundene Ruine des Palastes Dar Es-Sultan. Am Strand dort waren wir nahezu allein. Im Ort selbst kann man eines der beiden Jimi-Hendrix–Cafés besuchen. Jimi-Hendrix soll – genauso wie auch schon in Sidi R'bat und in Sidi Ifni einige Zeit hier gelebt haben.

Sidi KaoukiAuf dem Weg zum noch weiter südlich liegenden Sidi M'Barek kamen wir an einem Kap durch ein kleines ruhiges Dorf, Sidi Kaouki mit einem Marabout (auch Marabou oder Marabut), dessen Koubba lindgrün gestrichen ist - sehr originell. Im Ort sind viele Surfer unterwegs, es geht recht einfach zu.

Sidi M BarekIn Ikhnajenne blickt man über die Flussmündung des Oued Aghbalou, dessen Wasser (so vorhanden) kurz vor dem Atlantik bei Sidi M'Barek unterhalb eines offengelassenen Marabout mit kleiner Moschee als Kaskade in die Tiefe stürzt. Hier schiebt sich eine Mega-Sanddüne langsam über die Felswand, ein tolles Bild. Und die Flussmündung aus feinstem Sand ist traumhaft.

Quellen und weiterführende Informationen:
In unseren TOURISTISCHEN LANDKARTEN und REISEFÜHRERN werden zahlreiche Ziele vorgestellt und Ausflüge vorgeschlagen.