Zagora und M'hamid

| Fotos Zagora, M'hamid und Umgebung | Reiseangebote | Postkarte schicken |

| Landkarten Marokko | Reiseführer, Waypoints, Kletterführer | Bildbände, Literatur |

Tata
• man ist nie allein • kamele im straßenverkehr • sand, palmen & sand •

Wie machen die das, die Marokkaner?
Es gibt im Leben eines jeden Menschen Momente, in denen er sich eine Palme, Schirmakazie oder zumindest einen Kameldornstrauch wünscht und ungestört sein möchte. Tuareg Zumindest kurz, ganz kurz. Und man könnte denken, am Ende der asphaltierten Straße in Grenznähe sollte das gehen. In einem Land, dessen Grundfläche etwa so groß wie die von Österreich und Deutschland zusammen ist, lebt deutlich weniger als die Hälfte der Bevölkerung beider Länder. Allein ein Drittel dieser Menschen hält sich im Norden, in Casablanca oder anderen Großstädten auf. Und dennoch: Selbst in M'hamid, am "Ende der Welt", ist man nie allein. Wie überall in Marokko. Immer kommt jemand daher, um zumindest "Bonjour, ça va" zu sagen.
Ja, wie geht das?

Felsgravuren Einmal im Jahr, im Frühling zur Zeit des Nomadenfestivals, ist man garantiert nicht allein. Von nah und fern kommen Marokkaner aber auch Touristen nach M'hamid, um an den zahlreichen Veranstaltungen am Tage und den allabendlichen Konzerten teilzunehmen. Bands aus Marokko, Nord- und Zentralafrika aber auch aus Europa musizieren hier. Wir waren begeistert. Hat man das Glück wie wir, hält man es auch ein paar Tage länger aus. Und zwischendurch, in den Veranstaltungs- und Konzertpausen lockt die Umgebung zu Erkundungen.

Felsmalerei Lange vor unserer Zeitrechnung war die Landschaft fruchtbar und grün und bot den idealen Raum für eine frühzeitliche Besiedelung. Nahe der allerletzten Hügelketten des Jebel Bani, die man auf der N9 zwischen M'hamid und Zagora quert, liegen die letzten Ausläufer einer gigantischen Totenstadt vermutlich aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Die Nekropole Foum Larjam (Foum Rjam) mit angeblich bis zu 1000 Tumuli und Siedlungsresten.
Um wirklich spektakuläre Felsgravuren bzw. Fels- oder Höhlenmalereien. sehen zu können, muss man ein kleines Stück fahren. Die Felsgravuren Aït Ouazik und die Malerei bei Tazzarine, Foum Chenna bei Tinzouline: hervorragende Freiluft-Galerien.

Befindet sich am Draa die schönere "Straße der Kasbahs"?
Tighremt Die Oasengärten entlang des zumeist inzwischen unterirdisch fließenden Draa bildeten ein Stück des alten Karawanenweges zwischen Timbuktu und den Handelsorten im Norden Marokkos.
Entsprechend geschichtsträchtig ist diese Straße. Es lohnt sich, hier mit der Kamera auf Entdeckungstour zu gehen und nach architektonisch interessantem Ausschau zu halten. Als teilweise noch bewohnte Überbleibsel vergangener Zeiten sind manchmal auch recht gut erhaltene alte Siedlungen und Ksour zu besichtigen. Etwas abseits der bekannten Touristenpfade gibt es noch so manches Kleinod zu entdecken. Immer wieder stehen gerade am Oasenrand Marabouts in den unterschiedlichsten Bauweisen und Formen und bilden mit ihrer oftmals farbig abgesetzten Kubba einen schönen Kontrast zu blauen Himmel. Soleil mysterieux Manchen Dörfern sieht man an, dass sie vom Wüstensand eingeholt wurden. In den immer etwas abseits des Flussbettes stehenden Ksour lockt manch ein Tighremt mit einem kleinen Museum, in dem Alltags- und Gebrauchsgegenstände der Vergangenheit gezeigt werden. Es ist ein besonderes Erlebnis, in so ein wehrhaftes Dorf einzutauchen, durch die verschlungenen, teilweise von den Gebäuden überdachten und dadurch absolut dunklen wie auch kühlen Gassen zu laufen und sich treiben zu lassen.
Der Gang auf den Djebel Zagora darf nicht ausfallen, besonders um den Anblick der 50m großen mysteriöse Sonne, "Le Soleil mysterieux" zu suchen, die vor Jahren ein Mann aus Zagora hier aus Steinen gelegt hat, um Touristen für seine Stadt zu begeistern.

Tamegroute Einige der bekannteren, immer wieder erwähnten Orte kann man gut durch unbekanntere, ursprünglichere und natürlichere ersetzen. Andere Orte wiederum sollte man unbedingt gesehen haben. Zu diesen gehört Tamegroute. Die Zaoïa mit dem Marabut von Mohammed Ibn Nasir, einer der wichtigsten Wallfahrtsorte Südmarokkos und die dazugehörige Bibliothek mit den dort ausgestellten bis zu 900 Jahre alten kalligraphischen Schriften muss man gesehen haben, möglichst auch den Bibliothekar mit seinen Erklärungen dazu erleben. Und die traditionelle, harte Herstellung der bekannten schmucklosen leuchtend grünen Keramik sollte man kennen gelernt haben.
Kamele Inzwischen beginnt in M'hamid der Teil der Sahara, der am ehesten unserem Bild von dieser entspricht: die Geröllwüste wird zur Sandwüste. Zuerst locken manch einen die Ausflüge in die größte Sandwüste Marokkos, den Erg Chegaga. Hier wird ein 4x4, ein "Kat-Kat" wie er oft genannt wird, Pflicht. Mit einem Allradfahrzeug kommt man durch den Erg Chegaga wieder über Foum Zguid und Tissent nach Tata. Mit einem normalen PKW bleibt nur der Weg nach Nordwesten, z.B. weiter auf der N9 über Agdz Richtung Ouarzazate.

weiterführende Informationen, Bildrechte, Quellen:
gpx-Dateien für PC + Navi
Bericht vom Nomadenfestival von Mhamid auf marokko.com

 

Weitere Bilder von Zagora und Mhamid im Fotoalbum:

Fotoalbum